Licht aus, Nachthimmel an!

 

Die Sölk ist einer der dunkelsten Orte Mitteleuropas. Klingt im ersten Moment nicht so positiv, ist aber ein absolut begrüßenswerter Umstand. Und vor allem auch ein bewahrenswerter, weshalb sich der Naturpark Sölktäler seit geraumer Zeit um die Zertifizierung als internationaler Sternenpark, von denen es in Österreich bislang erst einen gibt, bemüht.

 

Um auch jungen Menschen die Besonderheit und den Wert eines dunklen, von Lichtverschmutzung noch weitgehend verschonten Nachthimmels zu verdeutlichen, fand für die Schülerinnen und Schüler der beiden zweiten Klassen der Mittelschule Stein an der Enns kürzlich ein Workshop zu diesem Thema statt.

 

Astronom Stefan Wallner von der Universität Wien klärte die Jugendlichen im Rahmen der zweistündigen Veranstaltung dabei unter anderem über die verschiedenen Himmelsobjekte auf, vor allem aber sensibilisierte er sie für das Thema Lichtverschmutzung. Diese, erfuhren die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, hat gravierende Auswirkungen – auf Pflanzen, Tiere, aber auch – z. B. in Form von Schlafstörungen – auf uns Menschen.

 

Auch die Werte des bereits vor einiger Zeit auf unserem Schuldach installierten Messinstruments, ein sogenanntes Sky Quality Meter, wurden besprochen. Wirklich dunkle Orte – z. B. tief in den Sölktälern oder irgendwo im Nirgendwo im australischen Outback – weisen Werte um 22 auf. Unser Schuldach-Messgerät zeigte einen Wert von 21,6 an – für eine bewohnte Ortschaft ein sehr guter Wert.

Anschrift

MS Stein/Enns - Naturparkschule
Schulkennzahl: 612 582
8961 Sölk - Stein/Enns 149
Direktion: Dir. Patrizia Mattlschweiger

Kontakt

Tel.: 03685/22171
od. 0664/3922388
Lehrer Tel.: 03685/22023
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.